Inklusklusion Rockt & Rollt
- Publiziert in Freizeit
- Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Im Einsatz für die Sicherheit
Die Umgebung ist schon etwas gewöhnungsbedürftig. Burhahn klettert vom Gerüst, schnappt sich das U-Profil und geht einen langen Gang entlang. In einem größeren Raum angekommen spannt er das U-Profil in einen Schraubstock, nimmt die Akkuflex und kürzt das U-Profil an der Markierung. Zurück am Gerüst übergibt er das passende U-Profil Günther. Der hat in der Zeit die Dübellöcher zum Anbringen des U-Profils gebohrt. An den Lichtkanten, die rings um den Raum an die Wände projiziert werden, sieht man die zukünftige Deckenhöhe. Einen Raum weiter schraubt ein Team bereits die feuerfesten Faserplatten an die U-Profile. Hand in Hand – Platte für Platte. Eine zweite Lage wird zusätzlich verbaut, der Brandschutzbestimmung entsprechend.
Derzeit arbeiten die Mitarbeiter des inklusiven Handwerkerservices an einem Ort zwischen Feldern und Äckern. Mittendrin steht zwei große Gebäude. Die zukünftige Behausung für die Ambergauer Strohschweine. Keine Schweinerasse, sondern eine Haltungsform. Aber dazu später.
Damit die Schweine die Ställe beziehen können, müssen die Stallungen den geänderten Bedarfen und Vorgaben entsprechend umgebaut werden. Jetzt ist die Brandschutzdecke an der Reihe. In allen Fluchtwegen und Versorgungsräumen müssen neue Decken, nach den neusten Brandschutzbestimmungen eingebaut werden. Das sind ein paar Quadratmeter.
Schließlich sind die Ställe für zukünftig 800 Ferkel und 600 Mastschweine ausgelegt. Das hört sich viel an, aber früher wurden hier weitaus mehr Tiere gehalten. Das war vor der Zeit von Henner Wolze. Der Landwirt und Betriebsleiter aus Bockenem hält Schweine in der Haltungsform 3. Das ist die zweitbeste Haltungsform und zeichnet sich, unter anderem durch teiloffener Stallhaltung mit Zugang zum Außenbereich, mehr Platz für jedes einzelne Tier und Stroh im Innenbereich aus. Kurze Wege sind dem Landwirt auch wichtig. Geschlachtet werden die Tiere keine 5km weiter, bei einer ortsansässigen Fleischerei.
Damit die Ställe bald bezogen werden können, arbeiten bis zu 12 Personen aus dem Handwerkerteam an dem Projekt.
Die Zusammenarbeit mit dem Familienbetrieb ist über die Jahre gewachsen. Der Sohn und Landwirt, Harm Wolze berichtet von den Anfängen des SB-Verkaufstandes. Mittlerweile eine feste Größe bei der Vermarktung der vielen Eigenprodukte. Auch hier hat das inklusive Handwerkerteam zu einer ansprechenden und zeitgemäßen Renovierung des Gebäudes beigetragen.
Tim Rausch, der Leiter des Handwerkerservice ist von der Zusammenarbeit begeistert und berichtet „Weitere gemeinsame Projekte sind in Planung“ Mit Sicherheit wieder ein besonderes Erlebnis.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Deine Bewerbung sende bitte an:
Lebenshilfe Hildesheim e.V. Am Flugplatz 9 31137 Hildesheim
per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder online unter www.lhhi.de/bewerbung
Weitere Informationen bekommst du bei:
Svenja Gerdes Telefon: 05066 6998570
Jetzt geht es los. Mit freudiger Erwartung fiebern die Teilnehmer*innen des Singkreises dem Geschehen entgegen. Alle 4 Wochen, immer zur gleichen Zeit. Mal draußen im Garten, mal drinnen im Gemeinschaftsraum. Bruno Euen packt nach der Begrüßung seine Quetschkommode aus und legt los. Wer will, bekommt eine Liedermappe. Das Begrüßungslied ist individuell auf die Teilnehmer*innen abgestimmt und spricht alle Anwesenden persönlich an. Dann wird ein Lied nach dem anderen zum Besten gegeben. Zum Mitsingen, zum Schunkeln, zum Tanzen, zum Summen und Genießen. Einfach die Musik auf sich wirken lassen. Einsatz ist auch bei der Liederauswahl gefragt. Ein Lied sucht Benno Euen aus, das Nächste die Teilnehmer*innen. So geht es bald eineinhalb Stunden lang. Und es wird nicht langweilig. Schlager die zu Ohrwürmern geworden sind, lustige Lieder und auch mal traurige. Alles ist in der Liedermappe zu finden. Und wenn mal ein Lied gewünscht wird, das nicht in der Mappe zu finden ist. Kein Problem für Bruno Euen, dann wird spontan die Melodie, nach bestem Wissen interpretiert. Der Spaß an dem Singkreis ist dem Akkordeonspieler und Sänger Bruno Euen und den Teilnehmer*innen anzusehen und im ganzen Raum zu spüren.
Ehrenamt der ersten Stunde in der Wohnanlage Harsum. Kurz nach Eröffnung der Wohnanlage ist der Singkreis auf Initiative von Bruno Euen und der damaligen Wohnanlagenleitung Doris Bavendiek 2005 entstanden. Anfangs alle zwei Wochen. Aber es sollte etwas besonderes bleiben, daher ist man später auf alle vier Wochen gewechselt. Das Angebot ist offen. Wer Lust hat kommt vorbei. Um die 12 Personen sind es aber immer, berichtet Sabine Margies, eine begeisterte Teilnehmerin. Sie singt gern und findet es schön, dass sich die Teilnehmenden Lieder wünschen können. So bekommt jede Person ihren Musikgeschmack erfüllt. Außerdem hört sie gern das Akkordeon spielen.
Mit dem obligatorischen Abschiedslied ist Schluss. Bis zum nächsten Mal, wenn es wieder heißt: Wo ist Bruno? Da kommt Bruno! Jetzt geht es los.
Du hast auch ein Hobby, dass du mit uns teilen möchtest? Melde dich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir sind auf der Suche nach Menschen, die ihre Freude an ihrem Hobby mit uns teilen möchten. Engagiert euch mit uns dafür, dass Menschen mit Unterstützungsbedarf selbstverständlich einen Platz in unserer Gesellschaft haben. Gestaltet die Angebote in der Lebenshilfe Hildesheim e.V. mit, gebt neue Denkanstöße, setzt neue Impulse.
Wir freuen uns über eine große Beteiligung.