A+ A A-
Aktuelles 2023

Aktuelles 2023 (27)

Fahrradrallye am 23. Juni 2023 - rauf aufs Rad und mitgemacht

Rauf aufs Rad und mitgeradelt 

lhhi plakat fahrradrallye RZ 02
 
Am 23.06.2023 veranstaltet die Lebenshilfe Hildesheim e.V., im Rahmen ihres 60jährigen Jubiläums eine Radrallye. Alle können mitfahren. Grundvoraussetzung ist ein verkehrssicheres Fahrrad und eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr.
 
Es geht um 14:30 am Fahrradservice der Werkstatt Hildesheim im Römerring 96 los. Am Start werden das bebilderte Roadbook und die Stempelkarten ausgegeben. Bis um 15:30 ist das Startfenster geöffnet. Alle Teilnehmenden fahren auf eigene Gefahr. Auf der Strecke befinden sich Stempelstellen. Die Strecke wird zusätzlich kenntlich gemacht.
Am Ziel nach ca. 10 km über Fahrradwege, Nebenstrecken und ruhige Landschaften findet ein gemütlicher Ausklang mit Getränken und Gegrilltem statt. Für den Notfall halten wir einen Servicemobil bereit. Die Notfallnummer steht auf der Stempelkarte.
 
Für Teilnehmende, die alle Stempelstationen gefunden haben, wartet eine kleine Überraschung.Zurück geht es auf eigene Verantwortung mit dem Fahrrad, oder dem Zug. Zusätzlich bieten wir (in begrenztem Umfang) eine Beförderung zurück nach Hildesheim, von Teilnehmenden und Fahrrad mit unserem Fahrdienst an.
 
Für bis zu vier Personen ohne Fahrrad bietet der Malteser die Möglichkeit der Teilnahme mit der Rikscha an. Hierfür ist eine Anmeldung bis zum 16.06.2023 im Fahrradservice notwendig. Bei mehr als 4 Anmeldungen entscheidet das Los.
 
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme.
Weitere Informationen erhalten Sie bei dem Fahrradservice unter:
Telefon: 05121 1709 684
oder
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!




lhhi flyer fahrradrallye 2 Seiter RZ 01

lhhi flyer fahrradrallye 2 Seiter RZ 02



weiterlesen ...

Rauf aufs Rad und mitgeradelt

Rauf aufs Rad und mitgeradelt

Fahrradrallye 4787

Am 23.06.2023 veranstaltet die Lebenshilfe Hildesheim e.V., im Rahmen ihres 60jährigen Jubiläums eine Radrallye. Alle können mitfahren. Grundvoraussetzung ist ein verkehrssicheres Fahrrad und eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr.
Es geht um 14:30 am Fahrradservice der Werkstatt Hildesheim im Römerring 96 los. Am Start werden das bebilderte Roadbook und die Stempelkarten ausgegeben. Bis um 15:30 ist das Startfenster geöffnet. Alle Teilnehmenden fahren auf eigene Gefahr.
Auf der Strecke befinden sich Stempelstellen. Die Strecke wird zusätzlich kenntlich gemacht.
Am Ziel nach ca. 10 km über Fahrradwege, Nebenstrecken und ruhige Landschaften findet ein gemütlicher Ausklang mit Getränken und Gegrilltem statt. Für den Notfall halten wir einen Servicemobil bereit. Die Notfallnummer steht auf der Stempelkarte. Für Teilnehmende, die alle Stempelstationen gefunden haben, wartet eine kleine Überraschung.
Zurück geht es auf eigene Verantwortung mit dem Fahrrad, oder dem Zug. Zusätzlich bieten wir (in begrenztem Umfang) eine Beförderung zurück nach Hildesheim, von Teilnehmenden und Fahrrad mit unserem Fahrdienst an.

59B42056 78BC 460B 91E6 2CCAFABEDD52

Für bis zu vier Personen ohne Fahrrad bietet der Malteser die Möglichkeit der Teilnahme mit der Rikscha an. Hierfür ist eine Anmeldung bis zum 16.06.2023 im Fahrradservice notwendig. Bei mehr als 4 Anmeldungen entscheidet das Los.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme.
Weitere Informationen erhalten Sie bei dem Fahrradservice unter:
Telefon: 05121 1709 684
oder
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
weiterlesen ...

Stadtradeln – mach mit – komm in unser Team

Stadtradeln – mach mit – komm in unser Team

Stadtradeln

Du hast ein Fahrrad.
Oder du hast ein e-Bike.

Du fährst gern Fahrrad.
Du kannst beim Stadtradeln mitmachen.

Die Lebenshilfe Hildesheim hat das Team.
Das Team heißt „Lebenshilfe Hildesheim e.V. radelt“.
Alle Fahrradfahrer und Fahrradfahrerinnen können in dem Team mitmachen.
Dafür müsst ihr euch beim Stadtradeln registrieren.

Das geht so:

Scannt den QR-Code oder ruft die Web-Seite auf:

Stadtradeln QR Code

www.stadtradeln.de/hildesheim


Du musst dich Registrieren.
Das heißt, du musst dich neu eintragen.
Dafür suchst du dein Bundesland: Niedersachsen
Danach suchst du deine Kommune: Hildesheim im Landkreis Hildesheim, Stadt
Dann suchst du dein Team,
unter vorhandenem Team beitreten: Lebenshilfe Hildesheim e.V. radelt
Dann trägst du deine persönlichen Daten ein.
Du merkst dir dein Passwort.
Dann bestätigst du noch Datenschutz / Spielregeln

Jetzt kannst du alle Fahrten mit dem Fahrrad eintragen.

Du hast schon mal bei dem Stadtradeln mitgemacht.
Dann kannst du dich gleich anmelden.
Danach suchst du deine Kommune: Hildesheim im Landkreis Hildesheim, Stadt
Dann suchst du dein Team,
unter vorhandenem Team beitreten: Lebenshilfe Hildesheim e.V. radelt

Jetzt kannst du alle Fahrten mit dem Fahrrad eintragen.

Du hast noch Fragen.
Du benötigst Hilfe.
Sprich deinen Gruppenleiter*innen, Betreuer*innen, Eltern oder Freunde an.
Du kannst auch den Elternbeirat ansprechen.

Wir empfehlen ein verkehrssicheres Fahrrad und eine sicheren Fahrradhelm.
Wir wünschen dir allzeit gute Fahrt.
weiterlesen ...

externes Angebot 2023:„Neues zur Inklusion und Teilhabe in Hildesheim“ im Mai

„Neues zur Inklusion und Teilhabe in Hildesheim“ im Mai.

 

Der Behinderten- und Inklusionsbeirat informiert:

 

Der Beirat auf der Mobilitätsmeile

Der Behinderten- und Inklusionsbeirat der Stadt Hildesheim hat einen Stand auf der Mobilitätsmeile in der Hildesheimer Fußgängerzone.

Die Mitglieder klären auf über barrierefreie Mobilität und die Diskriminierung von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft.

Am 13. Mai ab 10 Uhr im Hohen Weg

 

Kultur:

Offene Führung in Laut- und Gebärdensprache im TfN

Im Theater für Niedersachsen findet am 13. Mai um 14 Uhr eine offene Führung in Laut- und Gebärdensprache statt.

Weitere Informationen finden Sie im Anhang dieser Mail.

Masken-Walkact „Walk’n’Roll“ mit dem TPZ und der Diakonie Himmelsthür

Sanftmütige Drachen, verspielte Monster oder lustige Fantasiewesen:  In einem Wochenend-Workshop können die Teilnehmenden zunächst eigene Masken und Figuren aus Schaumstoff und Pappmaché kreieren.  Danach hauchen sie den Figuren unter der Leitung der Theaterpädagog*innen Inge Schäkel, Paula Bellaguarda und Ariane Schwarz Leben ein:  Durch einen Namen, Geräusche, Bewegungen und besondere Eigenarten wird jedes entstandene Werk zu einem eigenständigen Wesen. Anschließend treten die fantasievollen Geschöpfe bei Hildesheimer Veranstaltungen miteinander und mit dem Publikum in Interaktion.

Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.tpz-hildesheim.de/walknroll/

 

#TanzBesonders – die Disco nach der Arbeit

Am 10.05.2023 von 16 bis 19 Uhr

In der Licht.N.Stein Lounge mit DJ Backhaus von der Lebenshilfe

Ratskeller – Markt 1, 31134 Hildesheim , Barrierefreier Zugang (Treppenlift)

KulTour(en): Newsletter Mai

Was ist los in Hildesheim? Ist der Ort für mich zugänglich? Was kostet das Event?

Im Newsletter finden Sie alle wichtigen Informationen. Das KulTour(en)-Angebot richtet sich an Menschen mit Beeinträchtigung. Dank der Förderung durch Aktion Mensch ist es komplett kostenlos. 

Den Newsletter finden Sie im Anhang dieser Mail.

Sport:

 

KinderBallsportAkademie

Die KinderBallsportAkademie (KiBA) vereint Ballsportarten in einem Fachbereich von Eintracht Hildesheim. Die Kinder haben die Möglichkeit verschiedene Bereiche des Ballsports kennenzulernen. Spielerisch lernen ist das Motto der neuen BallsportAkademie.

Der inklusive Ballsportmix findet mittwochs, 17.00 Uhr - 17.45 Uhr in der BürgerSporthalle für Kinder und Jugendliche ab 4 Jahren statt. Die Kinder und Jugendlichen können unter der Leitung von qualifizierten Übungsleiter*innen in der BürgerSporthalle auf dem Eintracht-Areal verschiedene Ballsportarten ausprobieren und kennenlernen.

Anmeldung unter folgendem Link: https://eihi.de/kids/

Kochen und Ernährung:

 

Herstellen von eigener Marmelade

Hier können Sie eigene Marmelade herstellen.

Im Treffer, Peiner Straße 6 (Nordstadt). Das Angebot ist kostenlos!

Am Donnerstag, 4.Mai von 16:30 – 18:30 Uhr

Vegan – funktioniert das für mich?

Themenabend bei AWO Trialog, Teichstraße 6. Bitte anmelden unter: 05121 – 13890.

Das Angebot kostet 4 Euro Teilnahmegebühr

Am 9. Mai von 18 – 20 Uhr

Save the date – Special Olympics Fackellauf und Begegnungsfest

Am 13. Juni

15:30 Uhr: Start Special Olympics Fackellauf an der Michaeliskirche – alle sind herzlich eingeladen teilzunehmen.

2 Strecken mit 1,3 km oder 2,7 km Länge

Zieleinlauf auf dem Hildesheimer Marktplatz

Und danach?

Ab 16 Uhr Begegnungsfest auf dem City Beach

Weitere Informationen, auch zur Barrierefreiheit, finden Sie hier: stadt-hildesheim.de/special-olympics

Im Anhang finden Sie das Plakat zur Veranstaltung. Hängen Sie dies gerne in Ihren Institutionen auf.

weiterlesen ...

Auf zum Stalldienst

Auf zum Stalldienst

Besuch bei Hemme Milch 1274

Mit einer pinken Schubkarre machen wir uns auf den Weg. Gemeinsam mit dem Hausreinigungsbereich und den Gruppen der Beruflichen Bildung sind wir auf dem Hof von Familie Hemme. Wo man hinschaut, überall sind Kühe.

Besuch bei Hemme Milch 1276

Als Figur am Eingang des Hofes oder als Bank an dem alten Backhaus. Aber das ist nichts gegen die 200 Kühe im Stall. Wir stellen das Futter für die Kühe zusammen, die wir gleich im Stall besuchen wollen.

Besuch bei Hemme Milch 1352

Ein bisschen hiervon, ein wenig davon „und von dem kannst du mehr in die Schubkarre schaufeln“, erklärt Ute. Sie arbeitet bei der Familie Hemme und führt uns über den Hof.

Besuch bei Hemme Milch 1403

Jeder darf mal schaufeln oder schieben. Das eine Futter ist wie Schokolade für die Kühe, das Ander eher wie Müsli und dann gibt es auch noch das Sauerkraut. 

Besuch bei Hemme Milch 1442

Dann alles gut durchmischen. Mit den Armen geht es noch am besten.

Ute führt uns weiter über den Hof, Sie erklärt, was die Kühe essen und wie deren Tagesablauf aussieht. Die Kühe machen einen gemütlichen Eindruck.

Besuch bei Hemme Milch 1423

Das ändert sich schnell, als wir mit unserer Futterkarre in die Stallgasse gehen.

Besuch bei Hemme Milch 1449

Alle Besucher*innen, die möchten, dürfen sich jetzt eine Handvoll Futter aus der Karre nehmen und den Kühen auf den „Teller“ in ihre Futtergasse legen.

Besuch bei Hemme Milch 1464

Da werden die Hälse gereckt und die langen Zungen der Kühe versuchen auch noch den letzten Rest zu erhaschen.

Besuch bei Hemme Milch 1496

Da haben wir wohl mehr Schokolade als Sauerkraut in der Futtermischung gehabt.



Der nächste Bereich ist der Herzensbrecher. Wer bislang nicht angetan von den gemütlichen Wiederkäuern war, ist es jetzt. Wir sind im Kälbergarten.

Besuch bei Hemme Milch 1292

Von frisch geborenen Kälbern in kleinen witterungsgeschützten Gehegen, über den „Kindergarten“ bis zur „Schule“ überall schauen uns große Kälberaugen an. So gern würden wir die jungen Kälbchen streicheln, aber das ist verboten. Die Kälber könnten dadurch krank werden, erklärt Ute.
Besuch bei Hemme Milch 2

In der Kälberschule dürfen wir dann tatsächlich Kontakt aufnehmen. Das weiche Fell streicheln und die raue Zunge spüren. Ute erklärt, dass die Kühe keine Schneidezähne haben und somit die raue Zunge der Ersatz für die fehlenden Zähne ist.

Nach dem Erlebnis bei den Kälbern geht es weiter, einen Blick in die Molkerei werfen. Eine Treppe hoch und wir haben einen guten Überblick.

Besuch bei Hemme Milch 1614

Durch ein Fenster können wir auf die großen Produktionsmaschinen blicken. Milch wird grade abgefüllt. Die Jogurt- und Puddingproduktion ist für heute schon durch. Mitarbeiter*innen von Familie Hemme machen die Maschinen sauber.

Jetzt haben wir so viel gesehen, aber wissen immer noch nicht, wie die Milch aus der Kuh in die Packung kommt. Dafür wechseln wir noch einmal das Gebäude. Wieder geht es eine Treppe hoch. Auch von hier haben wir wieder einen guten Überblick.

Besuch bei Hemme Milch 1573

Kühe haben sich eingereiht und warten darauf, dass sie Karussell fahren dürfen. Wenn ein freier Platz an den wartenden Kühen vorbeikommt, betritt eine Kuh das Karussell. Das fährt ganz langsam erklärt Ute, sie wollen ja keine Schlagsahne produzieren, fügt Sie mit einem Schmunzeln hinzu. Dann kommen die Mitarbeitende der Familie Hemme und legen das Melkgeschirr an. Ruhig Wiederkauend stehen die Kühe geduldig auf dem Karussell und warten bis ihr Euter leer ist. Dann entledigen sie sich des Sauggeschirrs und warten auf den Ausgang, um der nächsten Kuh Platz zu machen.

Besuch bei Hemme Milch 1610

Jetzt ist auch die letzte Frage beantwortet.

Besuch bei Hemme Milch 1644

Wir machen uns auf den Heimweg. Mit vielen Eindrücken und Stallgeruch in der Kleidung kommen wir geschafft in der Werkstatt an.
Das war ein toller Ausflug, ist die einhellige Meinung.
weiterlesen ...
Diesen RSS-Feed abonnieren